Jahrgang 8 setzt sich mit den Gefahren der Datenverbreitung auseinander – die Polizei Diepholz klärt auf

In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien und das Internet aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die grenzenlose Kommunikation und der einfache Austausch von Informationen bergen auch Risiken. Besonders die Verbreitung von rechtsextremistischen Symbolen und Hassbotschaften im Netz sindeine Herausforderung, der sich immer mehr junge Menschen stellen müssen. An der ChristianHülsmeyerSchule haben sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 gemeinsam mit der Polizei Diepholz mit diesem Thema beschäftigt, um ein besseres Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten und die Gefahren von extremistischen Inhalten zu entwickeln.

Die Gefahren der Datenverbreitung

Der erste Schritt war, den Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Risiken der Datenverbreitung im Internet näherzubringen. Viele Jugendliche sind sich nicht bewusst, welche Informationen sie selbst und andere über soziale Netzwerke und Messaging-Dienste teilen. Fotos, Videos, Texte – all das kann schnell verbreitet werden, ohne dass man die Konsequenzen vollständig überblickt.

Rechtsextremistische Symbole im Internet

Ein besonders heikles Thema ist die Verbreitung von rechtsextremistischen Symbolen und Parolen im Netz. Derartige Inhalte haben in den vergangenen Jahren an Sichtbarkeit gewonnen, auch durch die einfache Verbreitung über soziale Netzwerke.

Der Jahrgang 8 lernte hierbei, wie rechtsextremistische Symbole, wie beispielsweise das Hakenkreuz, in sozialen Medien und Foren immer wieder auftauchen und wie gefährlich solche Inhalte sind.

Fazit

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 sind nun nicht nur sensibilisiert für die Risiken der Datenverbreitung im Internet, sondern auch für die Gefahren von rechtsextremistischen Inhalten. Sie wissen jetzt, wie sie sich selbst und ihre Daten schützen können und was zu tun ist, wenn sie mit extremistischen Symbolen oder Hassbotschaften im Netz konfrontiert werden. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem respektvollen und sicheren Miteinander im digitalen Raum!